Willkommen
Beschreibung
Preise
Anfrage/Belegungsplan
Fotos / Grundriss
Anreise
Aktivitäten / Sehenswertes
Gästebuch
Links
Impressum
   
 


gültig ab 01.01.2012

Preise pro Übernachtung (ÜB) – ohne Frühstück

Tagespreise
bei Belegung von 1-2 ÜB - bis 2 Personen: 60,00 €/ÜB
(auch incl. 2 Kinder bis 12 J.) 
bei Belegung ab 3 ÜB bis 2 Personen: 50,00 €/ÜB (auch incl. 2 Kinder bis 12 J.) 
bei Belegung
von 1-2 ÜB - bis 4 Personen: 110,00 €/ÜB
bei Belegung ab 3 ÜB - bis 4 Personen: 90,00 €/ÜB
(Preise sind inklusive 5% Kulturförderabgabe (Bettensteuer) der Stadt Köln)

Wochenpreise (7 Tage)
bei Belegung bis 2 Personen: 330,00 €/Woche (auch incl. 2 Kinder bis 12 Jahre) 
bei Belegung bis 4 Personen: 560,00 €/Woche

(Preise sind inklusive 5% Kulturförderabgabe (Bettensteuer) der Stadt Köln)

(In den Preisen sind Strom-, Heizungskosten und Endreinigung enthalten)
Bettwäsche + Handtücher: 5,00 €/angefangener Woche
Kinderbett (Reisebett)  mit Matratze - jedoch ohne Bettwäsche: einmalig 8,00 €.
Hochstuhl: kostenfrei
Internetanschluss (W-Lan Access Point): 5,00 €/angefangener Woche
(Wir sind nicht umsatzsteuerausweisberechtigt, daher sind alle Beträge ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen)


Kulturförderabgabe der Stadt Köln

Was ist die Kulturförderabgabe?

Der Rat der Stadt Köln hat im März diesen Jahres die Einführung einer Kulturförderabgabe ab dem 1. Oktober 2010 beschlossen. Mit der Kulturförderabgabe werden alle entgeltlichen Beherbungen in Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatzimmern, Jugendherbergen, Ferienwohnungen, Motels sowie auf Campingplätzen, Schiffen und ähnlichen Einrichtungen besteuert.

Der Abgabensatz beträgt 5 Prozent des vom Gast für die Beherbergung aufgewendeten Betrages (einschließlich Mehrwertsteuer).

Die Kulturförderabgabe wurde als Maßnahme zur Verringerung des städtischen Haushaltsdefizites beschlossen. Die zu erwartenden Einnahmen fließen in die Bereiche Kultur, Bildung und Tourismus.

Rechtliche Voraussetzungen
Rechtsgrundlage ist die Satzung zur Erhebung einer Kulturförderabgabe im Gebiet der Stadt Köln, die vom Ministerium für Inneres und Kommunales sowie vom Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen am 9. September 2010 genehmigt wurde.